3. Sek: Klassenlager in Grächen (VS)

Die 3.Oberstufe Meggen verbrachte vom 23.-27. September fünf unvergessliche Tage im Klassenlager in Grächen. Die Stimmung war lustig und die Woche spannend und interessant.

Montag, 23. September: Mit Zwischenhalt ans Ziel

 

IMG_6265

Handystation

Um 7:45 Uhr haben sie sich alle beim alten Bahnhof getroffen. Um 8:00 Uhr fuhr der Car Richtung Thun, wo man den Aufenthalt für ein Murmelspiel und die Mittagspause nutzte. Um 15:00 Uhr fuhren die Schülerinnen und Schüler  mit dem Car weiter Richtung Wallis. Auf dem Grimsel-Pass machte man eine kurze Pause. Von dort oben hatte man eine fantastische Aussicht und es wurden viele schöne Fotos gemacht. Leider waren die Murmeltiere nicht da. In Grächen angekommen durften zuerst die Mädchen das Lagerhaus betreten und beziehen. Später kamen dann auch die Jungs ins Haus. Dann wurden die Lagerhausregeln bekannt gegeben. Später durften die Jugendlichen das leckere Abendessen der Gruppe 1 geniessen. Es gab Nasi Goreng  und später einen Coupe Dänemark. Dann wurden die Ämtli  gemacht. Nach einer langen Pause begann das Abendprogramm mit dem Spiel „Slender“. Dabei musste man verschiedene Kartenstücke auf einem dunklen Gelände suchen ohne Taschenlampe und ohne dass man in die Hände der Slenders fiel. Das Spiel war lustig für die Kinder aber hätte besser sein können.  Nach dem Spiel gingen die Schülerinnen und Schüler wieder zurück ins Lagerhaus und genossen den Coupe Dänemark. Nach dem leckeren Dessert wurde das Programm vom nächsten Tag vorgestellt und wann die auf Tischgruppe bereit stehen muss. Und um 00:00 Uhr war Nachtruhe. Die Nachtruhe wurde nicht eingehalten und kurze Zeit später kam ein Lehrer und sagte, dass geschlafen werden solle. Ein toller und unvergesslicher Tag war vorüber.

 

Dienstag, 24. September: Kälter gings nicht!

 

IMG_1097Fliegenpilz

Als die 3. Sekundarstufe am 23.8.13 um 7.30 Uhr aufstehen musste, stand Grächen noch voll im Nebel und es war eisig kalt. Nach dem Frühstück haben sich alle auf dem Fussballplatz getroffen. Die Lehrerschaft hat ein Fussball- und Volleyballturnier vorbereitet und nebenbei wurde ein Holzspiel namens „Kubb“ angeboten. Nach einigen Spielen kam dann doch noch die Sonne zum Vorscheinn. Nach der Bekanntgabe der Gewinnergruppen nahmen die Schülerinnen und Schüler eine Stärkung zu sich.

Nach dem Mittagessen haben sich die Jugendlichen mit drei verschiedenen Themen befasst: Pilze suchen, Besichtigung der Suonen, Fauna und Flora. Mit viel Sonnenschein genossen die Schülerinnen und Schüler den warmen und spannenden Nachmittag.

Da es am Abend wieder kälter wurde, planten die Schüler einen Grillabend auf dem Spielplatz oberhalb des Lagerhauses. Als die verantwortliche Gruppe das Abendessen vorbereitet hatte, durften alle einen super leckeren Salatteller mit Bratwurst geniessen. Nach dem Essen konnte man sich noch auf dem Spielplatz austoben bis es dunkel wurde.

IMG_1111

Open-Air-Kino und Grillplatz im Wald

Als die Elektronik fertig installiert und es richtig dunkel geworden war, konnten sich die Lehrer/innen und Schüler/innen einen Openair- Filmabend zu Gemüte führen. Der Film Project-X wurde bereits im Vorfeld von der Mehrheit gewünscht. Es wurde immer und immer kälter, bis zum Schluss alle wahnsinnig gefroren haben. Nach dem Film gingen alle Schüler/innen zum Lagerhaus zurück um sich aufzuwärmen und schon bald war Nachtruhe angesagt.

 

 

Mittwoch, 25. September: Harte Wanderung zum Riedgletscher

 

IMG_6340

Bräteln beim Riedgletscher

Am Mittwoch 25.09.2013 hatten die Schülerinnen und Schüler eine saftige Wanderung

vor sich. Sie sind zum Riedgletscher hoch gewandert. Die Lehrpersonen haben den       Schülern/innen gesagt, dass sie ca. fünf Stunden hätten. Am Schluss hatten sie etwa sechseinhalb Stunden, bis die letzten angekommen waren. Um 08:30 wurde losgewandert, es gab immer ein Gruppe, die ganz vorne gewandert ist mit der Kartenleserin Franziska. Sie sind manchmal zu schnell gewandert, so dass es drei verschiedene Gruppen gab. Das heisst eine zuvorderst, eine in der Mitte und dann noch eine zuhinterst. Die hinterste Gruppe war immer etwa so eine halbe Stunde hinter den vordersten. Nach etwa drei Stunden haben sich alle wieder getroffen und miteinander die grosse Mittagspause gemacht. Es gab etwas Gesundes und auch etwas zum Knabbern und die Schülerinnen und Schüler konnten sogar die Wurst und der Landjäger bräteln. Benito, Ramon und Samuel haben die Nähe von den Gämsen gesucht. Nach etwa einer Stunde sind alle weitergewandert auf den Aussichtspunkt, wo man das Matterhorn sah. Der Weg zum Aussichtspunkt war sehr und der nach unten zur Herberge anspruchsvoll. Als die ersten im Lagerhaus zurück waren, sind sie direkt unter die Dusche,  weil sie so geschwitzt haben. Zum Abendessen gab es Hamburger und Pommes. Beim Abendprogramm haben die Jungs Nachtminigolf gespielt und die  Mädchen einen Schönheitsabend organisiert.

Donnerstag, 26. September: Wo ist das Matterhorn?

 

IMG_1125

Regenbogen auf dem Weg nach St. Niklausen

 

Am Morgen wurden alle um 7:30 Uhr geweckt. Danach gingen Jugendlichen ein feines Frühstück essen und machten noch die Ämtlis. Die, die schon fertig waren, mussten sich bereit machen für den Marsch nach St. Niklausen. Als alle Schülerinnen und Schüler fertig waren, liefen sie mit den Lehrpersonen gemeinsam nach St. Niklausen. Von dort aus nahmen sie den Zug nach Zermatt. Als sie in Zermatt ankamen, mussten sie wieder in dieselbe Gruppen gehen wie schon in Thun. Danach konnte der Gruppenchef  6.- pro Person abholen. Mit diesem Geld mussten sie das Mittagessen einkaufen. Die Lehrpersonen sagten ihnen noch dazu, dass sie um 13:00 Uhr bei Adlerhorst sein mussten. Das ist eine Felswand, wo es im Sommer viele Kletterer hat. Die einen gingen in Coop und die anderen in den Mc Donald‘s ihr Mittagessen holen. Bis um 13:00 Uhr konnten die Schüler machen, was sie wollten. Als sie sich um 13:00 Uhr dann beim Adlerhorst trafen, sagten die Lehrer ihnen, wie es weiter ging. Sie mussten sich in Gruppen aufteilen mit ca. 5-6 Personen. Danach bekamen sie ein Blatt und da stand z. B. ein typisches Walliserhaus drauf. Dann mussten sie so eines suchen und gleich noch fotografieren.  Und so mussten sie etwa 10 Sachen fotografieren. Um 16:00 Uhr mussten alle Schülerinnen und Schüler wieder bei Bahnhof von Zermatt sein, dass sie gemeinsam wieder auf den Zug Richtung Grächen nehmen konnten. Bis d hin mussten sie die Sachen auf dem Blatt gemacht haben. Danach konnte es losgehen. Alle Schülerinnen und Schüler waren schon vor 16:00 Uhr fertig mit den Aufgaben. Alle gingen an den Bahnhof oder liefen in Zermatt noch  herum oder machten sonst irgendwas. Um 16:00 Uhr kamen dann auch noch die Lehrer dazu. Danach gingen sie gemeinsam auf den Zug nach St. Niklausen. In St. Niklausen mussten sie umsteigen in das Postauto nach Grächen. Als sie in Grächen ankamen, musste die Kochgruppe in die Küche und die anderen konnten machen, was sie wollten. Um ca. 19:00 Uhr gab es dann das Abendessen und das Dessert. Nachdem sie das alles verspeist hatten, mussten sie noch die Ämtlis machen anschliessend waren alle bereit für das Abendprogramm. Das Abendprogramm war Party. Die Abendprogrammgruppe schmückte den Raum, wo die Party stattfand mit verschiedenen Party-Sachen. Zum Knabbern gab es Salzgebäck und Getränke. Die Party konnte beginnen. Um 24:00 Uhr war aber dann Feierabend und die Schülerinnen und Schüler mussten in ihre Schlafräume gehen und schlafen.

 

Freitag, 27. September: Alles hat ein Ende…

 

Um 7:30 Es gab zum letzten Mal Frühstück. Gleich nach dem Essen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen zusammen stellen. Zur Auswahl gab es Schinken, Salami, andere Sorten Aufschnitt, Tee, Energiemilk und ein Schokoladenriegel. Die letzten Sachen wurden noch gepackt und alle Koffer runter vor den Eingang gestellt. Jetzt kamen die „Ämtchen“ dran. Man musste die WCs putzen, Betten abziehen, wischen und ein bisschen Ordnung machen.

Dann ging es endlich nach Hause. Alle liefen als grosse Truppe mit den Koffern durch das Dorf zum Car. Auf dem Grimselpass war Mittagspause. Zufälligerweise war da gerade ein Oldtimertreffen: es kamen immer mehr Autos und ein paar fanden die Autos richtig spannend. Nach 1 h 30 min Mittagspause fuhr der Car weiter und man schaute den Film „Achtung, fertig, Charlie!“. Als der Film endete, kam der Car in Meggen an.