Bereits zum 4. Mal führten der Gewerbeverein und die Sekundarschule Meggen einen Lehrstellenparcours durch.
Am 19. Mai war es soweit für die Schülerinnen und Schüler der
7. Klasse. Die Jugendlichen durften drei Ateliers aus einem grossen Angebot von 17 Ateliers auswählen und waren einen Tag lang in den ausgewählten Betrieben in und um Meggen unterwegs. Die Betriebe boten den jungen Menschen erste Einblicke in die Berufswelt und in die Ausbildungsmöglichkeiten.
Folgende Berufe konnten besichtigt werden:
- Architekt/- in bei Lötscher Architektur
- Automobilfachmann/-frau bei der Autowelt Meggen AG
- Boden-Parkettleger/-in bei solum boden GmbH
- Drucktechnologe/-in bei Erni Druck und Kopie GmbH
- Elektroinstallateur/-in & Montage bei Elektrik Bonetti Elektro AG
- Fachfrau/-mann Gesundheit im Seniorenzentrum Sunneziel
- Fachfrau/-mann Betreuung im Seniorenzentrum Sunneziel
Fachfrau/-mann Hauswirtschafter & Hauswirtschaftspraktiker/-in im Seniorenzentrum Sunneziel - Fachfrau/-mann Gesundheit in der Hirslandenklinik
- Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bei Villiger Arnosti Gartenbau AG
- Kaufmann/ -frau auf der Gemeindeverwaltung Meggen
- Kaufmann/ -frau in der Luzerner Kantonalbank
- Koch/Köchin im Kurhaus Sonnmatt
- Maler/-in bei von Ah AG
- Dachdecker/-in, Polybauer/-in bei Buholzer Marcel AG
- Schreiner/-in & Zimmermann/Zimmerin bei Krieger Rolf AG
- Stylist/-in Beauty bei Haistylist Empire of Hair
- Zeichner/-in Fachrichtung Architektur bei Beljan+Feucht Architekten GmbH
Einige Schülerinnen berichten aus ihrem Atelier:
Kaufmann/-frau EFZ
In einer Achtergruppe der 1. Stufe der Sekundarschule Meggen besuchten wir die Luzerner Kantonalbank in Meggen. Die Angestellten zeigten uns, wie das Papiergeld durch eine Maschine transportiert wird, welche die Noten auf ihre Qualität und Echtheit überprüft.
Herr Gassmann erzählte uns, wie die Lehrjahre für diesen Beruf sind und dass man eine Geheimhaltungspflicht unterschreiben muss, um diesen Beruf zu lernen. Auch konnten alle Schülerinnen und Schüler ein Kilo Gold (Wert: 37 000 CHF) in die Hand nehmen.
Für mich war das Beste, als wir sehen konnten, wie die Schalterangestellte das Geld vom Computer am Schalter bestellen konnte. Eine Maschine lieferte das Geld dann direkt an den Schalter. Alina Holdener
Gärtner-in EFZ/EBA
In einer kleinen Gruppe besuchte ich am Lehrstellenparcours die Villiger Arnosti
Gartenbau AG. Es gab drei Sachen, die ich ausprobieren konnte:
Mit würfelförmigen Setz-Steinen konnte ich mit sechs verschiedenen Farben ein Muster gestalten.
Zudem durfte ich eine Steinplatte mit Hammer und Meissel bearbeiten.
Am besten gefiel mir aber, dass wir mit einem Bagger selber auf dem Areal fahren durften. Der Gärtner war sehr nett und informierte uns ausführlich. Ich lernte auch noch viele neue Pflanzenarten kennen. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich handwerklich beschäftigen möchte, für den ist dieser Beruf genau das Richtige. Alexandra Franz
Fachfrau/-mann Gesundheit
Mit vier Schülerinnen und Schülern der 1.Stufe der Sekundarschule Meggen besuchten wir im Rahmen des Lehrstellenparcours die Klinik Hirslanden in Meggen.
Zwei Fachfrauen-Gesundheit haben uns am Empfang willkommen geheissen. Danach haben sie uns das Gebäude gezeigt und uns in ein Zimmer gebracht. Dort haben wir ein paar lustige Sachen ausprobiert wie z.B.: jemandem die Zähne putzen, Puls und Blutdruckmessen. Wir haben viel über den Beruf Fachfrau Gesundheit kennengelernt und einen schönen Einblick in den Berufsalltag gekriegt.
Für eine Lehre als Fachfrau Gesundheit muss man als wichtige Voraussetzung gerne mit Menschen arbeiten und ein gutes Einfühlvermögen haben. Noée Gut
Es war ein gelungener Tag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Betrieben und dem Gewerbeverein für die Zusammenarbeit.
Wir hoffen sehr, dass wir auch im Jahr 2016 einen so vielfältigen Lehrstellenparcours durchführen können.
Mareike Stang, Kathrin Furrer, Noël Zadori
Klassenlehrerinnen/-lehrer 1. Sek, Zentral 1