Bildungskommission
Die Mitglieder der Bildungskommission (v.l.n.r): Benji Murpf / Claudia Senn-Marty, Präsidentin / Sandra Schneider / Carmen Holdener, Gemeinderätin & Schulverwalterin / Judith Arnold
Die Bildungskommission mit Entscheidungskompetenz besteht aus fünf Mitgliedern inklusive dem zuständigen Mitglied des Gemeinderates und wird von einem Präsidium geführt.
Die Mitglieder der Bildungskommission werden von den Stimmberechtigten gewählt.
Alle Mitglieder der Bildungskommission sind per E-Mail unter der Adresse vorname.nachname@schule-meggen.ch erreichbar.
Bildungskommissionspräsidentin
Claudia Senn-Marty
Schulhaus Hofmatt 4
Luzernerstrasse 10
6045 Meggen
Tel 041 379 71 09
(Mo nachmittags und Do vormittags)
Aufgabenbereiche: Präsidium, Personalausschuss, interne und externe Kommunikation und Schul- und Unterrichtsentwicklung
Bildungskommissionsmitglieder
Benji Murpf
Aufgabenbereiche: Ergänzende Angebote (Tagesstrukturen, Schulsozialarbeit, Schulbibliothek und Förderangebote), freiwillige Angebote, Elternmitwirkung
Judith Arnold
Aufgabenbereiche: Ergänzende Angebote (Tagesstrukturen, SSA, Bibliothek, Förderangebote), Kommission Schuldienste, Mitglied des Personalauschusses, Mitarbeit interne Kommunikation und Kooperation, Stv. Präsidentin
Sandra Schneider
Aufgabenbereiche: Präsidentin der Schulraumplanungskommission, Mitglied der Planungs- und Baukommission Schulanlagen Hofmatt, Mitarbeit externe Kommunikation und Kooperation
Schulverwalterin (Gemeinderätin)
Carmen Holdener
B: 041 379 82 31
Aufgabenbereiche: Finanzen, Rechtsfragen
Aufgaben
Die Bildungskommission ist unter Vorbehalt der Zuständigkeit des Gemeinderates für die Ausgestaltung des kommunalen Volksschulangebotes nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Volksschulbildung zuständig. Sie begleitet und unterstützt die Schule, sorgt für deren Abstützung in der Bevölkerung und vertritt deren Anliegen gegenüber dem Gemeinderat und der Bevölkerung.
Sie beaufsichtigt die Schule als Ganzes und überprüft die Qualität der gesamten Aufgabenerfüllung der Schule, deren Zusammenarbeit untereinander sowie die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
Die Bildungskommission erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Schulleitung den jährlichen Leistungsauftrag mit folgenden Schwerpunkten:
- kurz- und mittelfristige strategische Ziele für alle Schulbereiche unter Berücksichtigung kantonaler Vorgaben und aktueller gesellschaftlicher Themen;
- die Ausgestaltung der Angebote (Errichtung und Aufhebung von Klassen, Zusammenlegung und Teilung von Klassen, Gesuche um Führung von Klassen im Unter- oder Überbestand);
- Definition des Grund- und Zusatzangebotes.
Die Bildungskommission erarbeitet mit und genehmigt:
- das Leitbild,
- das Funktionendiagramm,
- die Schulordnung (inklusive Abwesenheits- und Dispensationsreglement),
- die Mehrjahresplanung,
- Schulentwicklungsprojekte (Entwicklung der Schulorganisation, integrative Förderung und integrative Sonderschulung, Begabungsförderung, Elternmitwirkung, Beurteilungsformen, ICT, Basis- oder Eingangsstufe, schulergänzende Betreuungsangebote, usw.) im Rahmen der kantonalen Vorgaben,
- die Schulorganisation (Unterrichtszeiten, Schulhalbtage, Blockzeiten, Schulferien usw)
- Grundlagenkonzepte.
Die Bildungskommission wählt und führt die Schulleitung:
- das BiKo-Präsidium ist vorgesetzte Stelle der Gesamtschulleitung und übernimmt hier die Führungsaufgabe,
- kontrolliert und überprüft die Tätigkeit der Schulleitungsmitglieder;
- die Qualität der Aufgabenerfüllung.
Die Bildungskommission bildet sich kontinuierlich weiter.
Die Bildungskommission nimmt auch weitere von der Gemeinde übertragene Aufgaben wahr und ist in verschiedenen regionalen und kantonalen Gremien tätig.
Mitglied Bildungskommissionen Profil und Aufgaben
Link zum Verband Bildungskommissionen Kanton Luzern VBLU: http://www.vblu.ch
Link zu Dienststelle Volksschulbildung www.volksschulbildung.lu.ch