Elternmitwirkung
Wir sind offen für eine konstruktive Zusammenarbeit – Elternmitwirkung an der Schule Meggen
Ein vertrauensvoller und offener Umgang zwischen Schule und Elternhaus ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen des pädagogischen und schulischen Wirkens. Als Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit braucht es seitens der Schule und der Eltern die Bereitschaft, sich gegenseitig als Partner zu betrachten.
Die Meinungen der Eltern sind bei vielen Themen wichtig für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Schule Meggen. Eine Arbeitsgruppe, zusammengesetzt aus Vertretungen des ehemaligen Elternzirkels, aus Lehrpersonen, Schulleitung und der Schulpflege (heute: Bildungskommission) hatte den Auftrag, ein Konzept zur Elternmitwirkung zu erarbeiten. Das Konzept regelt den Verantwortungs- und Gestaltungsbereich und stellt folgende zwei Bereiche in den Fokus
Klassenbezogene Elternmitwirkung:
Alle interessierten Eltern haben die Möglichkeit, die Schule aktiv mitzugestalten. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zum Wohle des eigenen Kindes. Zudem können sich Eltern darüber hinaus für ganze Klassen oder Stufen engagieren. Wenden Sie sich dazu am besten an die Klassenlehrpersonen.
Institutionalisierte Elternmitwirkung: Kerngruppe Elternmitwirkung
Es gibt an der Schule Meggen eine „Kerngruppe Elternmitwirkung der Primarschule“ und eine „Kerngruppe Elternmitwirkung der Sekundarschule“. Sie setzen sich aus interessierten Eltern mit schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, der Schulleitung und Vertretungen aus allen Stufen der Schule Meggen zusammen (Kindergarten bis 6. Primarklasse, 1. bis 3. Sekundarschule). Die Elternmitwirkung ist Ansprechgruppe für Schule und Eltern zugleich. Weitere Informationen finden Sie im Konzept Elternmitwirkung.
Die Mitglieder der Kerngruppe Elternmitwirkung treffen sich regelmässig und berichten über aktuellen Themen im Schulblatt.
Mitglieder Kerngruppe Elternmitwirkung Primar:
- Mitgliederliste Kerngruppe Elternmitwirkung (aktualisiert am 17.11.2021)
Termine:
- Mo, 14.11.2022: Treffen Kerngruppe Elternmitwirkung Primar Nr.1
- Mo, 27.02.2023: Treffen Kerngruppe Elternmitwirkung Primar Nr.2
- Mo, 15.05.2022: Treffen Kerngruppe Elternmitwirkung Primar Nr.3
Monia Kanebog, stellvertretende Leitung Kerngruppe Elternmitwirkung (elternmitwirkung.primar@schule-meggen.ch)
René Duss, Gesamtschulleiter Schule Meggen (rene.duss@schule-meggen.ch)
Mitwirkungsfelder auf der Primarstufe:
Die Kerngruppe Elternmitwirkung kann in folgenden Feldern der Primarschule Meggen mitwirken:
- Aktivitäten im Rahmen des Jahresprogramms: Schulveranstaltungen, Projekte, etc.
- Pausenplatzgestaltung
- Schulbesuchstage
- Schulwegsicherheit/Velokontrolle
- Schul- und familienergänzende TagesstrukturenSeite ansehen
- Schulergänzende Angebote
- Elternbildung (z. B. Angebote von Themenabenden, zu denen Lehrpersonen als Referenten eingeladen werden)
- Qualitätssicherung (Feedback geben)
- Erfahrungsaustausch
- Öffentlichkeitsarbeit: z.B. Leitbild
- Gesundheitsförderung
Personelle Zusammensetzung auf der Primarstufe:
Im Idealfall ist je eine Elternvertretung aus allen Stufen – Kindergarten, Naturbasisstufe, 1. bis 6. Primarklasse – in der Elternmitwirkung aktiv. Die Schulleitung der Primarschule und die ressortverantwortliche Person der Bildungskommission sind von Amtes wegen in der Elternmitwirkung vertreten. Zudem ist aus der Pädagogischen Einheit KG – 2. PS und aus der Pädagogischen Einheit 3. – 6. PS je eine Lehrperson vertreten. Bei Bedarf können weitere Personen zugezogen werden (z. B. Hauswarte, Schulsozialarbeit).
Die Elternmitwirkung hat eine bezeichnete Leitung mit mindestens einjähriger Amtsdauer. Die Leitung der Elternmitwirkung wird von einem Elternteil wahrgenommen.
Weitere Informationen finden Sie im Konzept Elternmitwirkung oder direkt bei:
Monia Kanebog, Leitung Kerngruppe Elternmitwirkung Primarstufe (elternmitwirkung.primar@schule-meggen.ch)
René Duss, Gesamtschulleiter Schule Meggen (rene.duss@schule-meggen.ch)
Mitglieder Kerngruppe Elternmitwirkung Sek:
- Kerngruppe Elternmitwirkung Sek Mitgliederliste(aktualisiert am 16.09.22)
Die Mitglieder der Kerngruppe Elternmitwirkung treffen sich regelmässig und berichten an dieser Stelle und im „Schulblatt“ über ihre Tätigkeiten.
Termine:
- Fr, 09.09.2022: Treffen Kerngruppe Elternmitwirkung Sek Nr.1
- …
Mitwirkungsfelder auf der Sekundarschule:
Die Kerngruppe Elternmitwirkung kann in folgenden Feldern der Sekundarschule Meggen mitwirken:
- Aktivitäten im Rahmen des Jahresprogramms: Schulveranstaltungen, Projekte, etc.
- Informationsanlässe oder Vorträge zu spezifischen jungendrelevanten Themen wie Berufswahl, Sucht, Lernen, Medien etc.
- Förderung von schulergänzenden Angeboten wie Schulsozialarbeit etc.
- Unterstützung im Berufswahlprozess
- Qualitätssicherung (Feedback geben)
- Erfahrungsaustausch
- Gesundheitsförderung
Personelle Zusammensetzung auf der Sekundarschule:
Im Idealfall ist je eine Elternvertretung aus allen Stufen – 1 bis 3. Sekundarschule – in der Elternmitwirkung aktiv. Die Schulleitung der Sekundarschule, die Gesamtschulleitung (nach Bedarf) und die ressortverantwortliche Person der Bildungskommission sind von Amtes wegen in der Elternmitwirkung vertreten. Zudem sind je zwei Lehrpersonen aus unterschiedlicher Stufe vertreten. Bei Bedarf können weitere Personen zugezogen werden (z. B. Hauswarte, Schulsozialarbeit).
Die Elternmitwirkung hat eine bezeichnete Leitung mit mindestens einjähriger Amtsdauer. Die Leitung der Elternmitwirkung wird von einem Elternteil wahrgenommen.
Weitere Informationen finden Sie im Konzept Elternmitwirkung oder direkt bei:
Melanie Rohrer, Leitung Kerngruppe Elternmitwirkung Sekundarstufe (elternmitwirkung.sek@schule-meggen.ch)
René Duss, Gesamtschulleiter Schule Meggen (rene.duss@schule-meggen.ch)
weiterführende Links
http://www.schule-elternhaus.ch/ http://www.elternmitwirkung.ch/