Evaluation
Die Schule Meggen ist bestrebt, die Qualität der Schule zu halten und zu verbessern. Zum Qualitätsmanagement gehören die jährlich stattfindende interne Evaluation und die ca. alle 4-6 Jahre stattfindende externe Evaluation.
Externe Evaluation
Im Schuljahr 20/21 wurden die drei pädagogischen Einheiten der Schule Meggen extern evaluiert.
- Evaluationsbericht 2021 Gesamtschule
- Evaluationsbericht 2021 PE KG, BS, 1./2.PS
- Evaluationsbericht 2021 PE 3.-6.PS
- Evaluationsbericht 2021 PE Sek
Daraus wurden sogenannte Entwicklungsziele abgeleitet, welche in den kommenden drei Schuljahren – mit konkreten Massnahmen hinterlegt – angestrebt und realisiert werden. Herzlichen Dank an alle, die mit Ihren Rückmeldungen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -optimierung beigetragen haben.
Wir freuen uns auf die künftigen Herausforderungen und darauf, weiter an einer guten Schule arbeiten und bauen zu dürfen.
Im Schuljahr 14/15 wurden die drei pädagogischen Einheiten durch die Fachstelle für Schulevaluation zum dritten Mal extern evaluiert. Aus den aufgezeigten Entwicklungsempfehlungen in den Abschlussberichten werden Entwicklungsmassnahmen abgeleitet.
- Evaluationsbericht 2015 PE KG-2.PS
- Evaluationsbericht 2015 PE 3.-6.PS
- Evaluationsbericht 2015 PE Sek
Im Schuljahr 09/10 fand die zweite externe Evaluation der Schule Meggen statt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und die entsprechenden Entwicklungsempfehlungen für die drei Pädagogischen Einheiten sind mit den entsprechenden Links einsehbar.
Interne Evaluation
Die interne Evaluation wird jährlich durchgeführt. Je nach selbstgewähltem Fokus der Schule werden Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen oder andere befragt. Ziel ist es immer, aus den Rückmeldungen Schlüsse für die Weiterarbeit zu ziehen.
Schuljahr 2021/22
keine interne Evaluation
Schuljahr 2020/21
keine interne Evaluation
Schuljahr 2019/20
keine interne Evaluation
Schuljahr 2018/19
keine interne Evaluation
Schuljahr 2017/18
Alle Klassenlehrpersonen haben ein Schülerfeedback – abgestimmt auf das Alter der Schülerinnen und Schüler – durchgeführt und für sich Rückschlüsse zu ihrem Arbeiten gezogen. Diese sind Thema des Mitarbeitergespräches.
Weiter fand eine Mitarbeiterbefragung zur Schulleitungstätigkeit statt.
Schuljahr 2016/17
Alle Klassenlehrpersonen haben ein umfassendes Elternfeedback erhalten, welches Teil der Mitarbeitergespräche war. Vereinzelt wurden konkrete Massnahmen wie den Besuch der Schulberatung angeordnet. In den meisten Fällen konnten die Lehrpersonen ein wertschätzendes, gewinnbringendes und stärkendes Feedback entgegen nehmen.
In den einzelnen Schulstufen wurden auch Handlungsansätze, welche klassenübergreifend gesehen werden müssen, erkannt. So beschäftigt uns in der Unterstufe der Schulweg und die Pausenplatzsituation, auf der Mittelstufe die methodischen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler und auf der Sekundarschule die Anzahl Prüfungen pro Woche. Die Themen werden durch die entsprechenden Schulleitungen aufgegriffen und situativ behandelt.
Schuljahr 2015/16
Die interne Evaluation hat eine Befragung bei den Lernenden und den Lehrpersonen zum Umfang, der Regelmässigkeit und dem Inhalt des Klassenrates durchgeführt. Die Ergebnisse wurden den Lehrpersonen zurückgemeldet und das weitere Vorgehen wird in der Steuergruppe diskutiert.
Schuljahr 2014/15
Aufgrund der umfassenden externen Evaluation wurde auf eine zusätzliche interne Evaluation verzichtet.
Schuljahr 2013/14:
Elternmitwirkung: Die Arbeit und die Wirkung der neu gegründeten Kerngruppe Elternmitwirkung wurde intern evaluiert. Fazit: Die Zusammenarbeit innerhalb der Kerngruppe Elternmitwirkung (inkl. VertreterInnen der Lehrpersonen, der Schulleitung und der Schulpflege) ist geprägt von einem wertschätzenden und konstruktiven Austausch verschiedenster Anliegen. Die Elternvertretungen können sich in und durch die Kerngruppe Elternmitwirkung kritisch und konstruktiv einbringen. Die Elternvertretungen wünschen sich noch intensiveren Kontakt mit aussenstehenden Eltern.
Niveauwechsel Sekundarstufe: Die halbjährlich möglichen Wechsel der Niveaus (A-B-C) in den Niveaufächern Mathe, Deutsch, Französisch und Englisch wurde durch die interne Evaluatorin auf deren Nutzen und die Zufriedenheit bei den Lehrpersonen und den betroffenen Lernenden überprüft. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Wechsel für die betroffenen SchülerInnen positiv verlief. Sie berichten von positiven Veränderungen in ihrem Arbeitsverhalten und mehr Freude am Lernen. Wichtig ist eine gute Absprache der Niveaulehrpersonen (Themenwahl, Heftführung).
Weitere Informationen in der Gmeindsposcht (Seite 26)
Bedarfserhebung Tagesstrukturen: Um den zukünftigen Bedarf der schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen besser abschätzen zu können, hat die Schule Meggen bei den Eltern aktueller und zukünftiger Schulkinder eine Umfrage gemacht. Aus der Auswertung lassen sich einige grundlegende Aussagen ableiten: Die Ansiedlung der schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen im Hofmattgebiet wird den Bedarf erhöhen. Das Element II – die Betreuung über den Mittag inklusive Mittagessen – wird auch in Zukunft das meist genutzte Element der schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen sein. Die Erweiterung des Angebots auf den Mittwoch wird unter anderem aufgrund der Rückmeldungen auf das Schuljahr 14/15 eingeführt.
Weitere Informationen in der Gmeindsposcht 2014/2 (Seite 27)
Schulbegleithund: Nicole Pfyffer, die interne Evaluatorin, hat Anja Wohlgemuth bei der Evaluation ihres Schulbegleithundeprojektes unterstützt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird das Konzept weiterentwickelt.
Weitere Informationen und der Evaluationsbericht: www.schule-meggen.ch/schulbegleithund/
Schuljahr 2012/13:
Elternmitwirkung: Der interne Evaluator Adrian Bucher hat einen Aussenblick auf das neue Konzept der Elternmitwirkung geworfen und mit der Schulleitung geplant, in welcher Form die Elternmitwirkung im kommenden Schuljahr evaluiert werden kann.
Schulsozialarbeit: Die Schulsozialarbeit der Primarschule wurde durch eine „Nachbefragung“ der Lehrperson evaluiert. Das Ergebnis ist erfreulich. Durch einige Anpassungen (z.B. Präsenztage 1.-4. PS neu am Di und Do) konnte die Zusammenarbeit weiter verbessert werden.
Elternbefragung Klassenlehrpersonen: Im März 2013 hat wiederum eine Elternbefragung bei den Eltern der 1./3./5. Klassen und der 2. Sekundarstufe stattgefunden. Die Online-Befragung enthielt Fragen zu den Bereichen
- Wohlbefinden meines Kindes an der Schule Meggen
- Wohlbefinden meines Kindes in der Klasse
- Schulführung
- Information der Eltern
- Rückmeldung zur Elternbefragung
Der Rücklauf war mit ca. 70% sehr erfreulich. Die Befragung enthielt mehrheitlich die gleichen Fragen wie im letzten Schuljahr. Aus diesem Grund lassen sich die Ergebnisse vergleichen (Vergleich 10/11 - 11/12 – 12/13). Die Befragungen wurden für jede Klassenlehrperson ausgewertet und am Mitarbeitergespräch mit der Schulleitung besprochen. Ein Bericht ist in der Gmeindsposcht 2013/3 erschienen. Eine detaillierte Auswertung über die gesamte Schule Meggen ist hier einsehbar (Auswertung Elternbefragung Schuljahr 12/13).
Schuljahr 2011/12:
Steuergruppe: Die neue Steuergruppe wurde intern evaluiert (Massnahme aus der externen Evaluation).
Schulsozialarbeit: Die Schulsozialarbeit wurde durch eine Schüler- und eine Lehrpersonenbefragung evaluiert. Ein Bericht erschien in der September-Gmeindsposcht (2012).
Schülerbefragung Fachlehrpersonen: Jede Fachlehrperson hat von einer oder mehreren Klassen eine Einschätzung zu den Bereichen Atmosphäre/Klima, Anforderung, Unterstützung und Respekt/Fairness erhalten. Die Ergebnisse haben die Fachlehrperson mit der zuständigen Schulleitung besprochen und haben daraus Hinweise und Massnahmen für die Weiterarbeit abgeleitet.
Elternbefragung Klassenlehrpersonen: Im März 2012 hat eine Elternbefragung bei den Eltern der Kindergartenkinder, der 1./3./5. Klassen und der 2. Sekundarstufe stattgefunden.
Ein Bericht ist in der Juli-Gemeindsposcht (2012) erschienen. Eine detaillierte Auswertung über die gesamte Schule Meggen ist hier einsehbar (Auswertung Elternbefragung Schuljahr 11/12).
Schuljahr 2010/11:
Die Elternbefragung zuhanden der Schulleitung und den Klassenlehrpersonen wurde im Januar 2011 durchgeführt.
Die Befragung wurde für jede Klassenlehrperson ausgewertet und am Mitarbeitergespräch mit der Schullleitung besprochen.
Ein Bericht ist in der Gmeindsposcht 2011/2 erschienen. Eine detaillierte Auswertung über die gesamte Schule Meggen ist hier einsehbar (Auswertung Elternbefragung Schuljahr 10/11).
Schuljahr 2009/10:
Der interne Evaluator hat mit der Schulleitung und der Steuergruppe eine Online-Elternbefragung für das Schuljahr 10/11 vorbereitet. Aufgrund der umfassenden externen Evaluation wurde auf eine zusätzliche interne Evaluation verzichtet.
Schuljahr 2008/09:
Die Lernenden wurden über die Auswirkungen der Pädagogischen Einheiten (alle Klassen der gleichen Stufe befinden sich im gleichen Schulhaus) befragt. Entsprechende Rückmeldungen wurden den Befragten zurückgemeldet.
Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich an die zuständige Schulleitung.