17. April 2025
Los ging es mit einem besonderen Einstieg: einem Gruppenprojekt rund ums Thema Dating in der Stufe. Mädchen und Jungs kreierten verlockende Datingprofile mit Hilfe von ChatGPT, die dann blind gebucht werden konnten. Dabei wurde gelacht, gestaunt – und ehrlich miteinander gesprochen.
Am Dienstag wurde es ernster: Wir befassten uns mit dem Thema Wie ein Kind entsteht, im Speziellen Frühgeburten und deren gesundheitliche Folgen. Ein eindrücklicher Rückblick unserer Klassenlehrperson als direkt Betroffener öffnete den Blick für die Herausforderungen, die betroffene Familien und Kinder erleben. Die Einblicke ins Fotoalbum liessen erstaunte und auch vereinzelt geschockte Blicke zurück. Das Thema führte zu intensiven Gesprächen über Verantwortung, Reife und Lebensrealität.
Auch in den Ateliers zu Hygiene und Mythen und Sex gab es Fragen und Diskussionen, die offen und altersgerecht diskutiert und geklärt werden konnten.
Ein weiteres Highlight war der naturwissenschaftliche Block: DNA-Extraktion aus der eigenen Mundschleimhaut. Ausgestattet mit Laborutensilien und unter Anleitung extrahierten wir unsere eigene DNA – und staunten nicht schlecht, wie sichtbar unser „Bauplan“ plötzlich wurde. Dabei ging es nicht nur um Biologie, sondern auch um Fragen zur Identität und Individualität.
Am Mittwoch durften wir die Fachstelle S&X begrüssen. In einem offenen, respektvollen Rahmen konnten Fragen gestellt und Mythen rund um Sexualität, Geschlechtsidentität, Lust und Liebe besprochen werden. Ein Morgen voller Aha-Erlebnisse, ehrlicher Worte – und auch Humor.
Natürlich durfte auch das Thema Geschlechtskrankheiten nicht fehlen. Ohne Tabus, aber mit dem nötigen Ernst, setzten wir uns mit Symptomen, Schutzmöglichkeiten und medizinischen Fakten auseinander. Deutlich wurde: Wissen schützt – und Reden hilft.
Ganz leise wurde es im Atelier Achtsamkeit von Matthias Gmür. Stress loslassen, atmen, achtsam sein zu sich und zu anderen. Viele praktische Übungen zu einem Thema, das sicherlich in der Lebenskunde vertieft wird.
Zum krönenden Abschluss luden sich die Dating-Eroberungen gegenseitig zu einem festlichen Risottoessen an einer festlich geschmückten Tafel im Eingangsbereich unseres Schulhauses ein. Alle halfen mit beim Kochen, Dekorieren und Servieren – und die Stimmung war so gut wie das Risotto.
Am letzten Tag stand noch der gemeinsame Osterlauf in Meggen auf dem Programm – ein gemütlicher Ausklang nach einer intensiven Woche.
Fazit: Es war eine tolle Woche. Wir haben viel gelernt, miteinander diskutiert, gelacht, manchmal geschwiegen – und sind uns und unseren Themen ein Stück nähergekommen.
Roly Stübi, Stufenleiter 2. Stufe