​Schularmbrustschiessen, eine alte Tradition ist heute noch beliebt

Das Schularmbrustschiessen 2025 war wiederum ein grosser Erfolg. Am Nachmittag vom Freitag, 4. April nahmen 101 Jugendliche der Oberstufe Meggen daran teil. In zwei Stichen massen sich die Jugendlichen in Konzentration, Technik und Zielsicherheit. Auf einer Distanz von 15 Meter wird auf vier Holzscheiben mit einer 50 Punkte Einteilung geschossen. Die Armbrüste funktionieren ohne Pulver und Knall sondern nur mit der Spannkraft der Stahlsehnen, wie ein waagrechter Pfeilbogen.

11. April 2025

Unter den Schülerinnen und Schüler waren verschiedene Talente auszumachen. Im Roten Stich, dem sogenannten Glücksstich, zählt der bessere der beiden Schüsse. Hier heissen die drei Erstplatzierten Estelle Kummer (3a) Cyrill Hartmann (2a) und Sereina Halter (3a), alle mit 47 Punkten.

Beim Schwarzen Stich werden die Zähler zusammengezählt und es gibt maximal 100 Punkte. Hier war Marco Turri (2b) mit 96 Punkten der Beste, gefolgt von Apisajan Anandaraja (1a) und Elin Adel (1a) mit je 95 Punkten,

Es gab Preisgelder zu gewinnen. Diese gehen in die Klassenkasse und kommen somit allen solidarisch zu Gute.

Ein grosser Dank gilt den Armbrustschützen Meggen welchen den Anlass im Frondienst durchführen. Dieses «Schülerarmbrustschiessen» hat eine lange Tradition, welche in das vorletzte Jahrhundert zurückreicht. Früher wurde im Steinbruch auf Blossegg geschossen. Mit dem Neubau des Zentral 2 konnte das Schiessen 1986 in den neu erstellten Velokeller verlegt werden, mit den Vorteilen betreffend der Sicherheit, der Wetterunabhängigkeit und der Nähe zur Schule.