Rechtschreibung
Die Rechtschreibung an der Schule Meggen beruht auf dem Lehrplan 21.
Kindergarten:
Training zur phonologischen Bewusstheit und zur Buchstaben-Laut-Verknüpfung. Anfangs- (und Endlaute) heraushören.
→ Tipp: Falls sich Kinder für Buchstaben interessieren, ihnen „nur“ die Laute erklären und nicht die Buchstaben“namen“. D.h. ein S ist ein „ssss“ und nicht ein „es“. Dies erleichtert es den Kindern später, Wörter richtig zu schreiben. Bsp: Esel = „E“ „S“ „E“ „L“ und nicht SL (weil „ES“ „EL“).
1. PS:
Erstleselehrgang: Die Buchstabenreise
→ Laute erkennen (Buchstabe= „ef“ / Laut = „f“), Wörter lesen und Wörter lautgetreu schreiben.
2. PS:
→ Lautgetreues Schreiben und häufige Wörter (Mutter, die, Sommer, …) richtig schreiben.
Fogel gilt als richtig, weil kein Unterschied zwischen F und V gehört wird. Dack (Dach) ist falsch, weil sich ch und ck anders anhören.
→ Tipp: Wer grossen Wert auf die korrekte Schreibweise legt, kann sein Kind über die richtige Schreibweise aufmerksam machen: dass das Wort „noch nicht ganz“ richtig geschrieben ist oder dass es in der „Erwachsenenschreibweise“ anders geschrieben wird. Die „falsche“ Schreibweise prägt sich nicht ein!
3./4. PS:
Deutschlehrmittel: Sprachstarken– Einführung in die Struktur der deutschen Schrift (morphematisches Prinzip / Grundbausteine)
Erarbeiten von Grundbausteinen nach dem Lehrmittel Grundbausteine der Rechtschreibung – Sicherung der Grossschreibung der Nomen
5./6. PS:
Deutschlehrmittel: Die Sprachstarken – Erarbeiten und Festigen der orthografischen Strategie (Schwerpunkt in der Morphologie (Regelwissen) – erste Themen der Syntax
Lautgetreues Schreiben:
Lautgetreues Schreiben bedeutet, dass Wörter nach Gehör korrekt geschrieben werden. D.h. dass z.B. das Wort „Wald“ vorerst auch „Vald“ geschrieben werden darf, da man nach Gehör die beiden Buchstaben V und W nicht unterscheiden kann. Im Gegensatz dazu gilt das Wort „Walt“ als falsch, weil d und t nach Gehör unterschieden werden können, bzw. müssen.
Lautgetreues Schreiben ist die alters- und entwicklungsgemässe Kompetenz auf dem Weg zum Lernen der kompletten und anspruchsvollen Rechtschreibung. Wie in praktisch allen anderen Lernfeldern/Kompetenzen wird mit den einfacheren und nachvollziehbaren Entwicklungsschritten gestartet, diese gefestigt und dann darauf aufbauenden die weiteren Kompetenzen geübt.
Skifahren: Pflugdrehen –> Pflugschwung –> Parallelschwung –> Kurzschwung –> Carven
Mathematik: Orientierung im Zahlenraum –> Plus und Minusrechnungen –> …. –> Rechnungsgesetze –> Algebra –> …
Klavierspielen: ….
Rechtschreibung: Laute erkennen –> Laute nach Gehör schreiben –> lautgetreu Schreiben und wichtige und häufige Wörter richtig schreiben –> einfache Rechtschreibregeln (z.B. st/sp) –> schwierigere Rechtschreibregeln (v/f, ie, ck) und Ausnahmen –> …
weiterführende Links:
- https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/news/aktuelle-nachrichten/schreiben-lernen-ohne-regeln
- Prof. Dr. Thomas Lindauer, Leiter Zentrum Lesen (Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule) hat im Rahmen eines Schreibprojektes Antwort auf die häufigsten Fragen/Unsicherheiten rund um das Thema Rechtschreibung gegeben. –> http://www.mymoment.ch/schreiben-und-rechtschreibfehler.pdf