Verkehrsunterricht/Schulweg

Regelmässig besucht ein Verkehrsinstruktor der Luzerner Polizei die Kinder im Unterricht.

Unterrichtsinhalte der Verkehrserziehung durch die Luzerner Polizei:

KG: Fussgängerausbildung
2. PS: Fahrradausbildung (Ausrüstung und Sicherheit)
3./4. PS: Fahrradausbildung (Verkehrsgarten)
5./6. PS: Fahrradausbildung (Radfahrertest)
1. Sek: Verkehr und Soziale Medien
3. Sek: Folgen eines Verkehrsunfalles

 

Schulweg

Für Kinder ist der Strassenverkehr gleichermassen Faszination und Herausforderung. Gefahren sind oft nur einen Schritt entfernt. Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • Sie haben eine Vorbildfunktion! Verhalten Sie sich im Strassenverkehr vorbildlich.
  • Kinder ahmen nach.Der Schulweg fördert die Gemeinschaft unter Klassenkameraden und ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Verzichten Sie auf „Taxifahrten“ zur Schule.
  • Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg und zeigen Sie ihm das richtige Verhalten und gefährliche Stellen.
  • Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste.
  • Kinder sollten gut sichtbare Kleidung tragen. „Lüchtzgi“ und Sicherheitswesten erhöhen die Sichtbarkeit wirksam.
  • Warten Sie beim Abholen Ihrer Kinder direkt beim Ausgang der Schule und nicht auf der gegenüberliegenden Strassenseite.
  • Bringen Sie Ihrem Kind bei, am Fussgängerstreifen zu warten, bis die Fahrzeuge vollständig anhalten.
  • Warte-luege-lose-laufe: Die goldene Regel gilt wie eh und je für Jung und Alt!
  • Nehmen Sie die Verantwortung für die Sicherheit und die Entwicklung Ihres Kindes wahr. Helfen Sie Ihm, das Abenteuer Schulweg sicher zu bewältigen.
Elterntaxis

Die Schule Meggen empfiehlt sehr, die Kinder den Schulweg selber gehen zu lassen. In Ausnahmefällen ist das Parkdeck Hofmatt für Elterntaxis zu verwenden. Der Hofmattweg darf nicht als Zufahrt zur Schulanlage verwendet werden (amtliches Fahrverbot) und auch die Anwohner der Dreilindenstrasse danken für die Nutzung des Parkdecks Hofmatt.