Zukunftstag
Nationaler Zukunftstag – Durch Seitenwechsel neue Perspektiven entdecken
Obwohl Frauen und Männern heute grundsätzlich dieselben Ausbildungsgänge und Laufbahnen offen stehen, schränken stereotype Rollenbilder über typisch weibliche oder typisch männliche Fähigkeiten oder Tätigkeitsfelder Mädchen und Buben in ihrer Berufswahl und ihren Zukunftsperspektiven immer noch ein.
Am Zukunftstag befassen sich Mädchen und Buben dank geschickt arrangierten Seitenwechseln mit der Vielfalt ihrer Zukunftsperspektiven. Im Rahmen verschiedener Projekte haben die Lernenden der 5. bis 7. Klasse im November jeweils die Gelegenheit, geschlechtsuntypische Berufe und Lebensfelder zu entdecken. Sie werden ermutigt, das ganze Spektrum beruflicher und persönlicher Zukunftsperspektiven in Betracht zu ziehen und sie lernen, verbreitete Vorstellungen davon, was Frauen und Männer angeblich gut oder nicht gut können, zu hinterfragen. Ziel des Zukunftstags ist es, Mädchen und Jungen möglichst früh für eine offene Berufswahl und die Vielfalt möglicher Lebensentwürfe zu sensibilisieren.
Die Schule Meggen hat folgendes Vorgehen definiert (5./6. Klasse ist die Teilnahme obligatorisch)
- 5. Klasse: Schwerpunkt: Besuch bei Arbeitsorten der Eltern (Info durch die Klassenlehrperson)
- 6. Klasse: Teilnahme nach Interesse (Info durch die Klassenlehrperson, freie Wahl, Angebote und Spezialprojekte )
- 7. Klasse: Die Lernenden können im Rahmen der Berufswahl am Zukunftstag teilnehmen.